Kurse und Benutzerhand... MÖBELPILOT 6.0 bis 7.x...

MÖBELPILOT 6.0 bis 7.x: Kurse und Benutzerhandbücher

Portallink kopieren

Unser Infoportal beinhaltet alle bisher erstellten E-Learnings und Benutzerhandbücher zum Warenwirtschaftssystem MÖBELPILOT. Mit Hilfe der IT-Simulationen können Sie sich per Klick durch die einzelnen Anwendungen navigieren und so Ihr Wissen auf neue Weise erweitern.

Grundsätzliches zur Anwendung

Lernen Sie in diesem Teil der Dokumentation Grundsätzliches zum Warenwirtschaftssystem MÖBELPILOT kennen.

Parameter und Briefvorlagen

MÖBELPILOT ist eine Standard-Software, die durch das Customizing-Tool und eine Vielzahl von System-Anwendungs- und Benutzerparametern schnell und einfach individualisiert werden kann. Die Parameter-Einrichtung und Änderung erfolgt in der Regel durch versierte Anwender, oder mit Unterstützung des Supports. Der hier beschriebene Bereich beschränkt sich auf die Informationen, die in der Praxis von Zeit zu Zeit angepasst werden.

Hierzu zählen:
- das Anlegen einer Filiale
- das Anlegen eines Mitarbeiters
- das Erfassen- / Ändern der Anwendungsparameter
- das Ändern einer vorhandenen Briefvorlage
- die Neuanlage einer Briefvorlage
- die Platzhalter in einer Briefvorlage
- die Seitenparameter

Lieferantenverwaltung

Der Aufbau des Branchenpaketes MÖBELPILOT gliedert sich in verschiedene Komplexe, die untereinander logisch verbunden sind. So befindet sich im ersten Komplex der Bereich der Stammdatenverwaltung, der die Grundlage für viele automatische Funktionen des Programms bildet. Unter anderem steht hier das Erfassungsprogramm für die Lieferanten-Stammdaten zur Verfügung. In diesem Teil der Dokumentation zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten der Lieferantenanlage auf und beschreiben das Thema Lieferantenbestellung.

Kundenverwaltung

Dieser Programmteil ist für die Erfassung und Verwaltung von Kundendaten konzipiert. Die hier hinterlegten Informationen bilden unter anderem die Grundlage für die Kaufvertragserfassung.

Artikel- und Bestandsverwaltung

Die Artikel-Stammdatenverwaltung bildet einen weiteren Schwerpunkt der Softwarelösung MÖBELPILOT. Darüber hinaus beschreiben wir Ihnen in diesem Bereich auch die Aufgabe und Funktion der Artikel-Bestandsverwaltung.

Angebotsverwaltung

Dieser Teil der Dokumentation beschreibt die Erfassung, Bearbeitung und Nachverfolgung der Angebote. Einmal erfasste Angebote können in einem entsprechenden Übertragungsvorgang zu Aufträgen umgewandelt werden, so dass eine nochmalige Erfassung der Daten entfällt.

Auftragsverwaltung

Der Programmbereich Auftragsabwicklung beschreibt den Prozess der Erfüllung von Kundenaufträgen vom Zeitpunkt der Auftragserteilung durch den Kunden bis zur Auslieferung. Prozessschritte sind hier u.a. - die Kaufvertragserfassung - die Bestellung - die Terminüberwachung - die Auftragsbearbeitung - die Überprüfung der Aufträge hinsichtlich Preiskonditionen und Liefermodalitäten - Die Fakturierung und Auslieferung Reklamations-Management - Reklamationserfassung und - bearbeitung Retourenverwaltung - Warenrücknahmen und Lieferantenretouren

Erfassen Eingangsrechnung

Die Lieferantenrechnungen werden am Bildschirm erfasst. Anwender die an der Zentralregulierung teilnehmen, die die Bewidata für EMV-Mitglider durchführt, können alternativ auch zum Zeitpunkt der B-Liste die Rechnungsdaten durch eine Programmlösung in Möbelpilot® einspielen. Für die Nachkalkulation werden die Rechnungsdaten im nächsten Schritt dann noch dem jeweiligen Kundenauftrag zugeordnet. Wir beschreiben Ihnen in diesem Teil der Dokumentation den Ablaufprozess der Rechnungserfassung.

Die Inventur

Die Inventuraufnahme verfolgt den Zweck, den Wert des Warenlagers zum Bilanzstichtag zu ermitteln. Sie dient zugleich der Kontrolle des Warenlagers.
Für alle, im Rahmen einer Inventur notwendigen Tätigkeiten, stehen im MÖBELPILOT entsprechende EDV-Programme zur Verfügung, auf die wir in diesem Teil der Dokumentation eingehen.

Statistiken

MÖBELPILOT beinhaltet seit jeher eine Vielzahl von Statistiken und Listen, die zur Erfolgskontrolle herangezogen werden können. In diesem Themenbereich gehen wir keineswegs auf alle Kontrollmöglichkeiten ein, da sich die Selektionsmöglichkeiten intuitiv ergeben. Dargestellt werden vor allem die Möglichkeiten kurzfristiger Kontrollen von Abwicklungsdaten des Warenwirtschaftssystems MÖBELPILOT.

Schnittstellen

Bis heute haben sich viele Branchenlösungen an MÖBELPILOT angebunden. In diesem Teil der Gesamtdokumentation finden Sie jetzt und zukünftig die Dokumentationen zur Einrichtung und Nutzung der Schnittstellen.
- Schnittstelle Finanzbuchhaltung
- Schnittstelle Proxess
- Schnittstelle GoBD
- Schnittstelle furnplan
- Schnittstelle adelo®
- Schnittstelle KPS
- Schnittstelle CARAT
- Schnittstelle GfK
- Schnittstelle zum EMV-Intranet

Kurzanleitungen

In diesem Komplex beschreiben wir Ihnen die Themen - Anlage Lieferanten-Stammdaten - Export und Import EMV-Vertragslieferanten - Anlage Artikel-Stammdaten - Export und Import EMV-Artikel. Hierbei beschränken wir uns auf das notwendige Minimum bei der Erfassung.

Einzelthemen

In diesem Teil der Gesamtdokumentation werden spezielle Themen behandelt. Aktuell finden Sie hier ausführliche Informationen zu den Themen
- Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung
- bewidata-Datendrehscheibe
- Lagerbestandsliste
- Mehrsprachenfähigkeit
- Mehrwertsteueranpassung in der Schweiz
- Kauf auf Probe
- Kommunikation zum EMV-Intranet
- Marketing
- MDE-Scanner
- Kollektionslieferanten
- Provisionssysteme
- Scannen und verknüpfen
- Textbausteine
- Umsatzabfrage
- Warenverlagerung
- Wiederholungsdruck einer Kunden-AB mit tabellarischer Auftragsinformation
- ZR-Listenbearbeitung

BEWIDATAConnect

Zur Nutzung der Anwendung MÖBELPILOT wird lediglich ein herkömmlicher Internet-Browser benötigt, der mit Hilfe unseres Tools BEWIDATAConnect gestartet wird. Alles Wichtige hierzu erfahren Sie in diesem Teil der Dokumentation.

Was ist neu in MÖBELPILOT?

In dieser Rubrik finden Sie alle Informationen zu den Programm-Releases der MÖBELPILOT-Versionen 6.0> bis 7.0>.

MÖBELPILOT-Schulung